Hallo zusammen,
ich habe mir vor ca einem halben Jahr ein schönes, kleines AQ zugelegt, in dem der Besatz sich auch sichtlich wohl fühlt. Die Mollys und Guppys vermehren sich in nicht geringem Maße :D
Jetzt steht aus beruflichen Gründen ein Umzug von Düsseldorf nach Berlin an.
Ich frage mich, ob es sinnvoll ist, das AQ mitzunehmen und sämtliche Risiken in Kauf zu nehmen, oder ob ich es lieber in andere Hände weitergeben sollte.
Wenn ihr meint, ein Umzug mitsamt AQ gelingt, wie würdet Ihr am besten vorgehen?
Mein Plan sieht wiefolgt aus.
In der Woche vor dem Umzug nochmal Teilwasserwechsel machen, Bodengrund etwas reinigen und Filter säubern (natürlich nicht alles gleichzeitig, sondern in sinnvollem Abstand).
Samstags alles AQ Zubehör zusammen packen, Möbelwagen mit allen Mönbeln und Kartons beladen.
Sonntags früh morgens Fische eintüten, Deko und Pflanzen zusammenpacken und die Hälfte des Wassers in Kanister, Rest weg. Bodengrund wird gründlich duchgespült und im Becken transportiert. Darauf dann die Beutel mit den Fischen. Das ganze natürlich gut sichern mit Decken und Gurten etc.
Sonntags nachmittags Ankunft in Berlin und direkt Aufbau des AQs.
Glaubt Ihr die Fische machen einen Transport von ca 8-10Std.(ich versuche es natürlich so kurz wie möglich zu halten) in den Beuteln mit?
Was habt ihr für Erfahrungen mit den Becken? Mir wurde mal gesagt das Becken eines Freundes sei nach dem Umzug und dem Wiederaufbau einfach geplatzt weil es Risse im Silikon hatte.
Ich bin gerade echt am verzweifeln, weil ich es gern mitnehmen würde, aber auch Angst habe, dass es in die Hose geht :/
Freue mich auf eure erfahrungen über Langstrecken-Transporte von euren AQs.
LG
Flo
- - - Aktualisiert - - -
Jetzt schlagt mich nicht zu Brei, wenn ich das frage..
Ich musste einen Fisch schonmal mit Nelkenöl erlösen, da es in hoher Dosis ja betäubt.
Kann man den Fischen in geeigneter Dosis den Transport damit nicht etwas angenehmer machen?
Brauche ich Sauerstofftabletten in den Beuteln?
Danke für eure Hilfe!
ich habe mir vor ca einem halben Jahr ein schönes, kleines AQ zugelegt, in dem der Besatz sich auch sichtlich wohl fühlt. Die Mollys und Guppys vermehren sich in nicht geringem Maße :D
Jetzt steht aus beruflichen Gründen ein Umzug von Düsseldorf nach Berlin an.
Ich frage mich, ob es sinnvoll ist, das AQ mitzunehmen und sämtliche Risiken in Kauf zu nehmen, oder ob ich es lieber in andere Hände weitergeben sollte.
Wenn ihr meint, ein Umzug mitsamt AQ gelingt, wie würdet Ihr am besten vorgehen?
Mein Plan sieht wiefolgt aus.
In der Woche vor dem Umzug nochmal Teilwasserwechsel machen, Bodengrund etwas reinigen und Filter säubern (natürlich nicht alles gleichzeitig, sondern in sinnvollem Abstand).
Samstags alles AQ Zubehör zusammen packen, Möbelwagen mit allen Mönbeln und Kartons beladen.
Sonntags früh morgens Fische eintüten, Deko und Pflanzen zusammenpacken und die Hälfte des Wassers in Kanister, Rest weg. Bodengrund wird gründlich duchgespült und im Becken transportiert. Darauf dann die Beutel mit den Fischen. Das ganze natürlich gut sichern mit Decken und Gurten etc.
Sonntags nachmittags Ankunft in Berlin und direkt Aufbau des AQs.
Glaubt Ihr die Fische machen einen Transport von ca 8-10Std.(ich versuche es natürlich so kurz wie möglich zu halten) in den Beuteln mit?
Was habt ihr für Erfahrungen mit den Becken? Mir wurde mal gesagt das Becken eines Freundes sei nach dem Umzug und dem Wiederaufbau einfach geplatzt weil es Risse im Silikon hatte.
Ich bin gerade echt am verzweifeln, weil ich es gern mitnehmen würde, aber auch Angst habe, dass es in die Hose geht :/
Freue mich auf eure erfahrungen über Langstrecken-Transporte von euren AQs.
LG
Flo
- - - Aktualisiert - - -
Jetzt schlagt mich nicht zu Brei, wenn ich das frage..
Ich musste einen Fisch schonmal mit Nelkenöl erlösen, da es in hoher Dosis ja betäubt.
Kann man den Fischen in geeigneter Dosis den Transport damit nicht etwas angenehmer machen?
Brauche ich Sauerstofftabletten in den Beuteln?
Danke für eure Hilfe!