Gestaltung des Filterzulauf


    • Timmy88
    • 8183 Aufrufe 22 Antworten

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Gestaltung des Filterzulauf

      Hallo,

      mich würde einmal interessieren wie ihr bei euren Becken den Filterzulauf so gestaltet.
      Ich habe derzeit diesen Eheim Zulauf, also dieses lange Rohr mit den kleinen Löchern aber irgendwie habe ich bedenken das mir diese doch recht kleinen Löcher zuwuchern und dann schlecht Wasser einströmen kann.
      Alternativ hatte ich mir überlegt ob ich nicht doch besser den abgewinkelten Auslauf nehmen soll dann würde das Wasser jedoch etwas schräg in das Becken strömen.

      Wie habt ihr das bei euch denn so gelöst? Vielleicht mit Foto, dann kann mann es sich immer etwas besser vorstellen. :grinz:

      zooroyal.de/media/thumbnail/b2…ationsset-2-a_720x600.jpg


      Gruß
      Chris
      Gruß
      Timmy
      :blub:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von KatiG () aus folgendem Grund: Bild durch Link ersetzt, bitte Urheberrecht beachten!

    • Na das ich ab und an die Sache mal putzen muß ist mir auch klar, was ich mit meiner Frage eher meinte ist WIE ihr den Wassereinlauf ins Becken bei euch so gemacht habt, man will vielleicht auch etwas Wasserbewegung aber dann doch nicht wieder so stark das es die Pflanzen rausreisst.
      Mit welcher Lösung seid ihr bei eurem Becken bisher am besten gefahren?
      Gruß
      Timmy
      :blub:
    • Habe ich doch beschrieben,

      das Auslaufrohr am Ende erwärmt und zusammengedrückt
      das ein Spalt von ca. 2-3mm entsteht.
      Diesen dann direkt auf die Wasseröberfläche auslaufen lassen.
      Aber so das es nicht plätschert.
      Dann hast du eine schöne Oberflächenbewegung und
      verhinderst auch noch die Bildung einer Kamhaut.
      Gruß Jue
    • Hallo,

      es ist zumeist auch eine Geschmackssache.

      Wichtig ist, das Dein Filterauslauf die Oberfläche ausreichend bewegt, um eine Kahmhaut zu vermeiden.

      Willst Du eine leichte Strömung erzielen, reicht der normale Rundbogen. Durch einen Breitstrahl-Auslauf erhöhst Du den Ausströmdruck.

      Mit einem Diffusor steigerst Du weiter den Auslaufdruck und führst Sauerstoff zu. Der Nachteil hierbei ist aber das erhöhte Austreiben von Kohlendioxid, welches dann Deinen Pflanzen fehlt.

      Probier es einfach mal aus und entscheide dann, was Dir am Besten gefällt.

      Mir persönlich gefällt es am Besten, wenn das Wasser wie über einen Wasserfall in das Becken einläuft.
      Leider habe ich dafür nicht den Platz.
      Gruß Jens - Olaf


      24-7-365 -- das ist nicht meine Telefonnummer.
      Das ist die Einsatzbereitschaft der
      Freiwilligen Feuerwehr.
      Ich bin dabei! Und DU ?
    • Danke für die Tipps, bisher strömt das Wasser bei meinem Becken in einem flachen Winkel nach unten in das Becken. Gegen die Kahmhaut habe ich den Skimer300 auf der rechten Seite hängen was auch soweit ganz gut funktioniert, nur bei der Fütterung saugt dieser eben dann das "schwimmende" Futter ein und somit muss ich ihn immer vor dem Füttern ausschalten was auch recht nervig ist.
      Aber ich denke das ich auf das Breitstrahlrohr oder den Diffusor umstellen werde.

      gruß
      chris
      Gruß
      Timmy
      :blub:
    • Hallo, bei Becken ab 200L teile ich den vom Filter kommenden Schlauch( Gardena Y-Rohr) und hab dann zwei Einläufe dadurch reduziert sich sie Strömung.( wegen der Fadenalgen) Einer dieser Ausläufe ist immer unter Wasser, über diesen wird dann CO² mit ins Becken geleitet. Zusatzlich läuft dann noch ein Eheim Aquaball mit einer Filtepatrone als HMF,dieser läuft auf kleinster Stufe insgesammt wird so die Oberfläche ausreichend bewegt und es kommt nicht zu einer Kahmhaut Bildung.
      Minimalismus bedeutet nicht, nichts zu haben, sondern keinen Ballast zu haben.
    • Hallo,

      ich habe auch schon mal lange Zeit mit einer Kahmhaut kämpfen müssen. Technische Hilfsmittel oder stärkere Oberflächenbewegung können helfen, beseitigen aber nicht die Ursache. Bei einer Kahmhaut stimmt irgendwas nicht im Nährstoffhaushalt, deshalb sollte man da nach den Ursachen suchen. Wählt man die mechanische Variante hat man zwar keine Kahmhaut mehr, weiß aber auch nicht ob der Verursacher noch da ist, und ich bin der Meinung, das es besser ist, diesen zu finden.

      Bei mir half nur viel Geduld, auch wenn es nicht schön aussieht.
    • Also ich habe euch mal ein Foto wie ich es jetzt habe beigefügt, das Auslaufröhrchen habe ich mit den Strahlen nach oben gerichtet was eine gute Oberflächenbewegung erzeugt und zusätzlich habe ich noch den PickUp Innenfilter, welchen ich auch aus dem Vorgänger-AQ übernommen habe. Mal überlegen evtl. kommt der auch wieder raus oder an einen anderen Platz.
      Jetzt suche ich noch nach einigen schnellwachsenden Hintergrundpflanzen um das Ganze doch noch etwas dichter zu bekommen. :grinz:
      Auch dünge ich einmal die Woche mit Eisendünger und Vitamin21


      Gruß
      Chris
      Bilder
      • image.jpeg

        125,2 kB, 800×600, 29 mal angesehen
      Gruß
      Timmy
      :blub:
    • Ahhh, sorry hatte es erst als Befestigungsclip gesehen, nicht als Aufsatz auf ein Düsenrohr.
      Finde ich jetzt aber recht unsinnig da sich das Düsenrohr ja leicht drehen lässt und ich nur sehr selten die Düsen in verschiedene Richtungen strahlen lassen will. Ich denke ich werde den Breitstrahlauslass als Alternative einsetzen. Aber vielen Dank für deine Infos, kannte ich bisher auch noch nicht.

      Gruß
      Chris


      PS: ich denke ich brauche erst mal eine vernünftige CO2 Anlage damit ich von den Einwegflaschen mal weg komme. :grinz:
      Gruß
      Timmy
      :blub:
    • Hallo Chris,

      dann solltest Du den Filterzulauf so wählen dass keine zu starke Oberflächenbewegung entsteht. Dadurch würde zu viel CO² ausgetrieben werden.
      Bei mir gehen Zu- und Ablauf in Form von PVC Rohren durch die Bodenplatte des Beckens. Habe dafür zwei Löcher ins Glas gebohrt. Oberflächenbewegung gibt es fast überhaupt nicht, was hin und wieder zu einer leichten Kahmhaut führt. Dieses Problem habe ich durch einen Eheim Skimmer entschärft. Immer wenn sich eine Kahmhaut bildet wird das Teil kurz eingeschaltet. Fertig!

      Gruß Roland
    • Hallo,

      in einem relativ neuen Aquarium(mit Fischbesatz), wo die Pflanzen noch nicht so richtig wachsen, würde ich nie die Oberflächenbewegung reduzieren!

      kein Pflanzenwachstum = kein Sauerstoff
      keine Oberflächenbewegung = kein Sauerstoff

      In so einem Fall haben die Fische den Vorrang und erst dann die Pflanzen.

      Hier würde ich immer erst für genügend Sauerstoff sorgen, und lieber den höheren CO2 Verbrauch in kauf nehmen. Später wenn die Pflanzen richtig wachsen, kann man langsam "umstellen".

      Das ist ebend der Nachteil des schnellen einfahren mit Pflanzen und Fischen. Besser ist die gute alte Methode. Erst ein Becken mit Pflanzen die gut wachsen und dann langsam die Fische zusetzen. Heute muß ebend alles schnell und gut gehen.
      Das heißt nicht , das das nicht geht, aber man muß es ebend auch können.
    • Hallo,
      ich habe die Ausströmen mit den kleinen Löchern seit Jahren verbannt, setzen sich zu schnell zu, un das Ding ist mir einfach auch zu gross im Becken (und eben nicht schön).
      da ich auch ein EHeim-set benutze, hier mal die Fotos meiner Lösung, die es erlaubt, ganz flexibel zwischen optimaler Oberflächenströmung (min. Kahmhaut). dazu habe ich
      • von dem Heim Auslaufrohr nur ein kurzes Stück genommen (Säge)
      • mit dem Heissluftfön aufgewärmt
      • dann in den Schraubstock gesteckt, um das Ende von kreisförmig auf Düse umzuformen

      Vorteil: diese kurze Stück kann ich komplett verdrehen.
      • wenn die Düse senkrecht steht, berührt die Oberkante genau die Wasseroberfläche, d.h. maximale O2 Zufuhr und Oberflächenbewegung
      • wenn die Düse waagerecht steht, minimale CO2 Ausspülung
      • und Zwischwinkel erlauben die Optimierung


      das Ganze konnte ich sogar nachmessen! ich habe statt eines Nachtanstiegs von pH um 0,8 nur noch ca. 0,2!
      der optimale Zustand (Verhinderung Kahnhaut) ist dann bei einem leichten Winkel und einer nächtlichen pH Änderung von +0,3!
      Fotos anbei!

      Werner
      Bilder
      • Auslauf - 1.jpg

        64,1 kB, 640×424, 26 mal angesehen
      • Auslauf - 2.jpg

        60,15 kB, 640×424, 28 mal angesehen
      • Auslauf - 3.jpg

        60,53 kB, 640×424, 28 mal angesehen
    • Werner, vielen dank für deine Fotos und dem Beispiel auf das ich eigentlich genau wechseln würde.
      Aber wie ich sehe hast du in deinem Becken auch noch eine zusätzliche Strömungspumpe, was ich mir übrigens auch schon überlegt hatte. Bist du mit der zufrieden, ist glaube auch von Eheim, oder?

      gruß
      Chris
      Gruß
      Timmy
      :blub: