Hallo,
hier möchte ich Euch einen kleinen Blaubarsch aus Indien und umliegenden Gebieten vorstellen.
Die Scarletts Blaubarsche sind kleine Fische mit Charakter.Die Männchen sind fast komplett kardinalrot mit etwa 8 blau irisierenden senkrechten Streifen , die Weibchen beigebraun, manchmal mit einem unregelmäßig großem anthrazitfarbenen Fleck an einer oder beiden Körperseiten. Die Vermehrungsrate würde ich mit moderat bezeichnen. Die Haltung erfolgt mit etwa 20°-25°C bei weichen Wasser mit einem PH um 7.
Das Aquarium solle mindestens 60cm Kantenlänge bei Gruppenhaltung haben, zum Zuchtansatz reicht ein Artbecken mit ca. 30-40L. Reichliche Bepflanzung ist wichtig sowie Schwimmpflanzen.
Anbei ein Bild von einem ehemaligen Zuchtpaar bei der Balz:

Diese kleinen Barsche sind seit 2006 in meinen Aquarien zu Hause. Sie faszinieren mich immer noch. Mittlerweile stellt sich nach Jahren auch wieder Nachwuchs bei meinen Blaubarschen ein, zur Zeit schwimmen mind. 8 Jungtiere im Aufzuchtbecken. Sie entwickeln sich prächtig und zeigen jetzt schon ihre Charaktere.
Da sie aufgrund ihrer Größe von weniger als 3cm eine geringe Lebenserwartung haben werde ich vorerst den Nachwuchs selbst behalten. Die früheren Nachwuchstiere hatte ich alle abgegeben und somit ist der 1. Stamm irgendwann ausgestorben. Das soll mir nun nicht wieder passieren.
Hier ein Bild von einem jungen Dario:

Noch ein Bild von einem halbwüchsigen Männchen:

Es hat wieder lange gedauert, bis ich ein harmonisierendes Dario Paar hatte, insgesamt hatte ich 12 Darios gekauft, wovon leider nur 2 heute noch leben
. Hätte einige Darios einfach im Handel sitzen lassen müssen, da sie offensichtlich nicht in Ordnung waren, hier 2 Bilder von diesen Darios:

2 Weibchen

das Männchen.
So eine Färbung hatte ich noch nie bei Dario darios gesehen. Hatte sie trotzdem mitgenommen, da sie agil waren. Nach ca. 3 Monaten starb einer nach dem anderen, ohne dass ich dagegen etwas machen konnte. Was für ein Dilemma
Das jetzige Zuchtpaar harmoniert anscheinend gut, obwohl das Weibchen das Männchen ständig anzickt, so kenne ich die Darios gar nicht. Auch weisen sie eine blassere Färbung als meine früheren Darios auf, aber nicht so eine Färbung wie die kranken Tiere. Sie sind halt nicht so intensiv in den Farben.
Das Pärchen bewohnt ein 35L Zuchtbecken. Sichte ich ein Jungtier, wird es in ein Aufzuchtaquarium gesetzt. Garnelen hat man im Aufzuchtbecken besser nicht, die jetzigen Darios verschmähen die Garnelen als Snack nicht. Die früheren Darios hatten keine Ambitionen Garnelen zu verspeisen, wie man auf einem Bild sehen kann (mit Garnelen im Hintergrund).
Auch die Scarlett Blaubarsche können in der warmen Jahreszeit in einem Garten- oder Biotopteich gehalten werden.
Würde mich freuen wenn es hier Leute gibt, die sich für diese Fische interessieren.
Lieben Gruß
Erika
hier möchte ich Euch einen kleinen Blaubarsch aus Indien und umliegenden Gebieten vorstellen.
Die Scarletts Blaubarsche sind kleine Fische mit Charakter.Die Männchen sind fast komplett kardinalrot mit etwa 8 blau irisierenden senkrechten Streifen , die Weibchen beigebraun, manchmal mit einem unregelmäßig großem anthrazitfarbenen Fleck an einer oder beiden Körperseiten. Die Vermehrungsrate würde ich mit moderat bezeichnen. Die Haltung erfolgt mit etwa 20°-25°C bei weichen Wasser mit einem PH um 7.
Das Aquarium solle mindestens 60cm Kantenlänge bei Gruppenhaltung haben, zum Zuchtansatz reicht ein Artbecken mit ca. 30-40L. Reichliche Bepflanzung ist wichtig sowie Schwimmpflanzen.
Anbei ein Bild von einem ehemaligen Zuchtpaar bei der Balz:
Diese kleinen Barsche sind seit 2006 in meinen Aquarien zu Hause. Sie faszinieren mich immer noch. Mittlerweile stellt sich nach Jahren auch wieder Nachwuchs bei meinen Blaubarschen ein, zur Zeit schwimmen mind. 8 Jungtiere im Aufzuchtbecken. Sie entwickeln sich prächtig und zeigen jetzt schon ihre Charaktere.
Da sie aufgrund ihrer Größe von weniger als 3cm eine geringe Lebenserwartung haben werde ich vorerst den Nachwuchs selbst behalten. Die früheren Nachwuchstiere hatte ich alle abgegeben und somit ist der 1. Stamm irgendwann ausgestorben. Das soll mir nun nicht wieder passieren.
Hier ein Bild von einem jungen Dario:
Noch ein Bild von einem halbwüchsigen Männchen:
Es hat wieder lange gedauert, bis ich ein harmonisierendes Dario Paar hatte, insgesamt hatte ich 12 Darios gekauft, wovon leider nur 2 heute noch leben

2 Weibchen
das Männchen.
So eine Färbung hatte ich noch nie bei Dario darios gesehen. Hatte sie trotzdem mitgenommen, da sie agil waren. Nach ca. 3 Monaten starb einer nach dem anderen, ohne dass ich dagegen etwas machen konnte. Was für ein Dilemma

Das jetzige Zuchtpaar harmoniert anscheinend gut, obwohl das Weibchen das Männchen ständig anzickt, so kenne ich die Darios gar nicht. Auch weisen sie eine blassere Färbung als meine früheren Darios auf, aber nicht so eine Färbung wie die kranken Tiere. Sie sind halt nicht so intensiv in den Farben.
Das Pärchen bewohnt ein 35L Zuchtbecken. Sichte ich ein Jungtier, wird es in ein Aufzuchtaquarium gesetzt. Garnelen hat man im Aufzuchtbecken besser nicht, die jetzigen Darios verschmähen die Garnelen als Snack nicht. Die früheren Darios hatten keine Ambitionen Garnelen zu verspeisen, wie man auf einem Bild sehen kann (mit Garnelen im Hintergrund).
Auch die Scarlett Blaubarsche können in der warmen Jahreszeit in einem Garten- oder Biotopteich gehalten werden.
Würde mich freuen wenn es hier Leute gibt, die sich für diese Fische interessieren.
Lieben Gruß
Erika
Man kann ohne Tiere leben, aber es lohnt sich nicht.
Lieben Gruß
Erika

Lieben Gruß
Erika