Meerwasser-Becken zwiegespalten


    • Andre1993
    • 2554 Aufrufe 7 Antworten

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Meerwasser-Becken zwiegespalten

      Hallo lieber Stammtisch,

      Ich habe in den letzten Monaten sehr viel Interesse für Meerwasser-Becken entwickelt. Nach ca. 3 Jahren Süßwasser stichelt mich das Interesse einen Richtungswechsel durchzuführen. Nach langen Videos und leserei kam ich auf die Idee : Low-Budget Meerwasser-Becken. Aktuell habe ich ein 240 Liter Süßwasser-Becken. Dieses würde ich dann gegebenenfalls auf Salzwasser umschwenken.
      Ich habe an folgende Technik gedacht:

      Tunze Reefpack 250
      Eine LED Lampe (je nach Empfehlung)
      Heizung und Kühler
      Messgerät (je nach Empfehlung)
      Osmoseanlage
      Und gegebenenfalls ein Osmolator (hoffe der heißt so).

      Es sollen erstmal pflegeleichte LPS Korallen eingesetzt werden und wenn das Becken läuft noch 3-4 Fische. Bei Meerwasser Aquarien gehen die Meinungen von sehr aufwendig bis hin zu pflegeleicht. Reicht die Technik für solch ein Vorhaben aus? Gibt es Messgeräte die jeden wert messen können? Oder brauche ich für jeden wert einen eigenen Tester ? Ich bin sehr zwiegespalten :blub: .
      Vor dem eigentlichen Start wird natürlich weiter recherchiert. Eventuell werde ich hier auch einige Tipps bekommen.

      Vielen Dank und Gruß
    • Hallo Andre,

      ich hatte ja vor Jahren mal einen Ausflug in die Meerwasseraquaristik gewagt. Ganze 5 Jahre bin ich dann dabei geblieben. Das war die wohl intensivste und schönste Zeit in der Aquaristik. Hier findest Du ein paar Fotos: aquarium-stammtisch.de/gallery…um/2-360-liter-mw-becken/

      Ein Low-Budget Becken wird in der MW-Aquaristik leider nicht funktionieren, es sei denn Du versuchst es mit einem wirklich kleinen Becken mit max. 100 Litern Inhalt. Mit ganz einfachen Weichkorallen wird das schon klappen. Oder aber Du bist bereit etwas mehr Geld zu investieren...

      Du brauchst für den Start jede Menge gutes Lebendgestein. Alleine dafür sind schon ein paarhundert Euros fällig. Ich will Dir die Sache natürlich nicht ausreden, aber Du musst halt wirklich bereit sein da richtig Geld zu investieren.

      Zu Deinen Fragen:

      Die Tunze Ausrüstung ist gut, aber für 240 Liter zu schwach auf der Brust.
      Du wirst für jeden Wert einen eigenen Test brauchen. Und es ist sehr wichtig dass Du verstehst was Du da misst. Die beste Waffe um ein MW-Aquarium erfolgreich zu betreiben ist Wissen und Erfahrung. Deshalb solltest Du Dich ganz genau damit beschäftigen. Hol Dir ein gutes Buch und lese Dich ganz genau ein. Je nachdem welche Korallen es letztendlich werden solltest Du über die Versorgung mit Kalk und Spurenelemente bescheid wissen. Beschäftige Dich also mit der Anschaffung eines Kalkreaktors oder der Balling-Methode. Nur wenn Du im Vorfeld eine Ahnung davon hast wirst Du später erfolgreich sein.

      Wenn Du noch mehr Fragen hast, immer her damit. Ich freue mich ja wenn wir hier mal wieder einen MW-Aquarianer in unseren Reihen haben :zwinker:


      Gruß Roland
    • Hi Andre

      Jenseits der deutlich höheren Herausforderung, die ein Salzwasserbecken an den Aquarianer darstellt: Was mich damals - als ich mich noch wirklich für Aquaristik interessierte - abschreckte, sind die deutlich höheren Kosten eines solchen Beckens.

      Das solltest Du auf jeden Fall ergebnisoffen durchkalkulieren. Und gleichzeitig schauen, ob Du nicht über ein Netzwerk von Verbindungen - etwa über einen Aquarien-Verein - da in Fragen des Know-hows und des günstigeren Besatzes unter Brüdern was machen kannst.

      Ich hatte mich damals dann entschlossen, statt dessen Kinder und einen Hund anzuschaffen,

      grinst
      Stefan :cool:
    • Hi Andre,

      ich hätte da ein rundum Glücklichpaket zu verkaufen.
      Die Beschreibung findes du unter " Beckenvergrößerung kommt noch dieses Jahr.
      bei Interesse einfach ne PN

      Gruß Jue

      Prestutnik12 schrieb:

      Ich hatte mich damals dann entschlossen, statt dessen Kinder und einen Hund anzuschaffen,
      Das war eine gute Idee Stefan.
      Jedenfalls das mit dem Hund :kaplach:
      Gruß Jue
    • Hallo Leute,

      danke für die zahlreichen Beiträge :top: .
      Nach mehreren Tagen Recherche, bin ich zum Entschluss gekommen es erstmal sein zu lassen. Abgesehen von der Technik, habe ich die Kosten für Lebendgestein und Korallen ENORM unterschätzt. Folgen natürlich noch die Stromkosten für LED's mit knapp 300 Watt und das ganze drum herum... Angesichts der Tatsache das ich leider Otto-Normal-Verbraucher bin und nicht jeder Taler locker sitzt, war es eine schöne Vorstellung in die MW-Aquaristik zu steigen, was sich jedoch schnell als Geldbörsen-Vernuchtungsmaschine entlarvt hat bei den heutigen Stromkosten, Inflation etc :kotz: .
      Naja wenigstens haben wir nen neuen Thread der eventuell anderen Usern helfen könnte.

      Mit ganz freundlichen Gruß :grinz:
    • Hallo,

      wie ich schon schrieb, es gibt die Möglichkeit klein einzusteigen. Ein MW-Nanobecken kann auch wunderhübsch sein. Dabei sollte man sich aber tatsächlich für Weichkorallen entscheiden. Schau Dir mal z.B. pumpende Xenien an:


      Man muss sich dann halt so weit im Griff haben dass man nicht plötzlich mehr will :zwinker:
      Aber ich finde es schon gut dass Du Dich jetzt mit den Kosten auseinandergesetzt hast, denn günstig gibt es in der Meerwasseraquaristik nicht. Das geht schon bei der Technik los. Jeder, der dachte günstige Technik reicht aus, hat später nochmal eingekauft.
      Bei mir ist es nicht in erster Linie der Kostenfaktor der mich davon abhält rückfällig zu werden. Vielmehr ist es so dass ich diesen irren Aufwand, ein solches Becken zu pflegen, nicht mehr aufbringen möchte.


      Gruß Roland