Tom´s erstes AQ


    • Tom_MCO
    • 6280 Aufrufe 77 Antworten

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Wolfxx schrieb:

      Otocinclus sollten erst nach 3-4 Monaten in ein neu eingerichtetes Aquarium eingesetzt werden. Erst in dieser Zeit hat sich genug Aufwuchs gebildet, in dem diese kleinen Welse ihre Nahrung finden. Setzt man diese Welse vorher ein, können sie verhungern.
      Hallo Tom,
      du kannst deinen Otos getrocknete Obstbaumblätter ( Apfel, Birne ) anbieten. Einfach mit einer Futterklammer ins Becken hängen. Meine fressen sehr gerne getrocknete Walnussbaumblätter.
      Gruß Wolfgang

      früher hatte ich Angst im Dunklen, wenn ich heute meine Stromrechnung sehe,
      fürchte ich mich vorm Licht :heul:
    • gestern haben wir einen Rotkopfsalmler auf dem Wohnzimmerboden gefunden.. muss übernacht rausgeprungen sein. Nun ist die Plexiglasscheiben wieder drauf.. da muss eine andere Lösung her..sind nicht so der Bringer.

      bräuchte eine Glasplatte, aus der ein Eck rausgeschnitten wird. oder in jede nur eine kleine Platte mit so Glashalterungen.. muss ich mal googeln
      Gruß Tom
    • Tom_MCO schrieb:

      bräuchte eine Glasplatte, aus der ein Eck rausgeschnitten wird
      So was habe ich mir auch erst gedacht … :denknach:

      Aber je großzügiger Ecken ausgeschnitten sind, desto leichter könnte ein Fischlein "entkommen". Mit Plexiglas kann man die Lücken deutlich enger machen!
      Ich habe auf beiden Seiten je einen rechteckigen Ausschnitt für meine Lichtleisten-Halterung und natürlich einseitig für die Technik. Muss das Licht weg, weil ich im Becken was machen muss, habe ich in der Zeit halt keine Abdeckung … so lange ich dabei bin!
      Wenn ich aber nur z.B. Füttern will kann ich einzelne, ganz normal rechteckige Scheiben mit Saugnäpfen anheben und zur Seite legen.
      Es sind bei meiner Beckenbreite 80cm aktuell vier Plexiglas-Scheiben.

      :diyaqu: Weil ich da schon ein paar Änderungen vornahm, hat jede Platte jetzt eine andere Breite … was aber nicht tragisch wäre.
      Tragisch ist nur, dass Plexiglas leicht verkratzt … und Glasplatten sich in den Ecken nicht so leicht für die Technik einpassen lassen.

      "Einfache" Lösung:
      An den Seiten bleiben die eingepassten Plexiglasscheiben, aber so schmal wie möglich … vielleicht 12cm breit?
      Dann müsste ich nur zwei rechteckige GLASPLATTEN in der Mitte besorgen bei mir dann insgesammt ~ 54cm, die ich mir vom Glaser scheiden und entgraten lassen muss. Ob beide Scheiben dann gleich oder unterschiedlich breit sind … muss ich mir noch überlegen. :confused:
      Nur eine einzige 54x38 cm Glasplatte ist unpraktisch, wenn man keine Ablagemöglichkeit hat. Dann besteht beim Abheben immer die Gefahr eines Bruchs.

      Wie schon geschrieben, hebe ich jetzt meine Scheiben mit Saugnäpfen ab. Damit sie aber nicht auf den Auflageleisten "festkleben" weil Wasser dazwischen ist, habe ich jetzt schon unten so kleine Silikon-Auflagepunkte geklebt. Das würde ich bei Glasabdeckungen als GANZ WICHTIG sehen. Nichts ist blöder, als eine zerbrochene Glasplatte im Aquarium. :-O

      Früher hatte ich ein Alu-Schienensytem mit den Plexiglas-Scheiben.
      :hammer: Dafür wäre ich aber in einem anderen Forum fast gesteinigt worden, weil das Aluminiumoxyd irgend wie chemisch reagiert. :denknach:
      Gruß vom Gyuri :grandpa:
      Plumpaquatsch:
      "Hokus Pokus, Glucks und trübes Wasser!"
    • Tom_MCO schrieb:

      gestern haben wir einen Rotkopfsalmler auf dem Wohnzimmerboden gefunden.. muss übernacht rausgeprungen sein. Nun ist die Plexiglasscheiben wieder drauf.. da muss eine andere Lösung her..sind nicht so der Bringer.

      bräuchte eine Glasplatte, aus der ein Eck rausgeschnitten wird. oder in jede nur eine kleine Platte mit so Glashalterungen.. muss ich mal googeln
      Gerade bei Salmlern würde ich das Becken abdecken, diese Burschen sind gute Springer.

      Nur zur Info, bei mir hat damals ein Schreiner eine Abdeckplatte aus Glas zurechtgeschnitten.
      Gruß,
      Wolfgang
    • Tom_MCO schrieb:

      dass die ja nur am Eck rausspringen
      :ironie:
      Das kann nur eine statistische Aussage haben!
      [/IRONIE]

      Es ist bei einer … "maßig guten Abdeckung" eher so, dass die Ecken vernachlässigt werden und es nur dort Lücken gibt.

      Mir ist neulich ein Kardinälchen raus gesprungen … was ich erst nicht bemerkte, weil ich den Balkon bei offener Tür vom Laub reinigte
      und (ohne Brille) den Fisch für ein welkes Blatt hielt … das aber vom Saugroboter eingesaugt wurde.
      Und so fand ich den Fisch später im Sauger beim Entleeren wieder.

      Raus gekommen ist er sicher nur seitlich durch einen Spalt der beiden mittleren Platten die nach dem Füttern nicht geschlossen wurden.

      Ich bin mir nicht sicher, welches Kardinälchen es war.
      Aber ein leicht verkrüppeltes Männchen ("abgeknickter" Schwimmstil) wurde oft von den Keilfleckbarben verjagt. Und den finde ich nicht mehr. :sad:
      Das wirds wohl gewesen sein.
      Gruß vom Gyuri :grandpa:
      Plumpaquatsch:
      "Hokus Pokus, Glucks und trübes Wasser!"
    • Gyuri schrieb:

      Früher hatte ich ein Alu-Schienensytem mit den Plexiglas-Scheiben.
      Dafür wäre ich aber in einem anderen Forum fast gesteinigt worden, weil das Aluminiumoxyd irgend wie chemisch reagiert.
      Hi Gyuri,

      da hat man dir Unsinn erzählt. Aluminiumoxyd (Al2O3) kommt in der Natur als Mineral vor das man Korund nennt. Das Wort ist dir sicher schon im Zusammenhang mit Schleifmitteln begegnet. Es ist das zweit härteste vorkommende Mineral auf der Erde mit der Moshärte 9 nach Diamant (10). Es ist chemisch sehr stabil, und Esotheriker legen sich sowas absichtlich ins Aquarium.


      upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ee/Star-Saphire.jpg upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a9/Star_ruby.jpg


      Quelle: Wikipedia de.wikipedia.org/wiki/Korund#Als_Schmuckstein


      Du brauchst nur den ersten Abschnitt lesen, um zu sehen was das für ein Quatsch war.


      Gruß Thomas
    • Ich wollte in diesem Thema nicht schmutzige Wäsche aus anderen Foren waschen.
      Darum nur kurz:
      Dort gab es einen, der alles von mir aus Prinzip kritisierte, nur um mich doof da stehen zu lassen.
      Als sich dann die Moderation ihm anschloss … verließ ich das Forum und fand sogleich dieses hier :top:

      Zu Alu:
      Als gelernter "Metaller" :schaem: sollte ich das alles noch aus der Werkstoffkunde wissen.
      Aber in Werkstoffkunde war ich leider "viel krank" … sogar dann später in meinem Meister-Kurs. :ibdo:
      Ich hatte immer nur Interesse an Messtechnik, Technisches Zeichnen und einwenig Statistik.
      Gruß vom Gyuri :grandpa:
      Plumpaquatsch:
      "Hokus Pokus, Glucks und trübes Wasser!"
    • ja wie gesagt.. ich hatte bis dato keine Erfahrung damit gemacht.. hab selbst noch keinen springen gesehen..hab im Netz halt gelesen und gehört, dass die meisten Fische rausspringen, wenn sie gejagt werden und dann in der Ecke nur nach oben oder unten können.

      hab mir dann gestern eh schon überlegt es mehr zu zumachen.. hab ja im Becken an den Längsseiten Stege eingeklebt und und in der Mitte auch. werd mir 2 Scheiben machen lassen, ich hoffe er kann mir für den Ein und Auslass ein Eck rausschneiden oder lassen kann.. mal schaun was er sagt und was mich das dann kosten... wenns nicht geht oder zuviel kostet dann kommt da die Plexiglas hin..

      das mit den Silkonnasen ist gar keine schlechte Idee Gyuri... auch die Idee mit mehreren Platten.. weil alle müssen eh nur raus, wenn man drinnen was machen will.. sonst reicht eine..
      Gruß Tom
    • Hi Tom,

      vielleicht ist es eine Option, Glas zu bestellen, dir einen Glasschneider für 7 € zu kaufen und die zwei oder drei Schnitte selbst zu machen.

      Hier zwei Links:

      expresszuschnitt.de/glasplatte-nach-mass

      Kosten mit Versand: 46,45 € für zweimal 48x48 cm, einfach gesäumt

      troas.shop/floatglas-durchsichtig-konfigurieren.html


      Kosten mit Versand: 61,98 € für zweimal 48x48 cm, nicht gesäumt - Verletzungsgefahr

      Falls du Fragen dazu hast, gern auch über PN.

      Gruß Thomas