Angepinnt Thema CO 2 Düngung sinnvoll oder unnötig ?


    • Fischfee
    • 2716 Aufrufe 10 Antworten

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Thema CO 2 Düngung sinnvoll oder unnötig ?

      Hallo,

      als ich in Urlaub fuhr :beach: und sich mein Sohn um die Katze und die Fische kümmern musste, stellte ich die manuell betriebene CO2-Anlage Mitte August ab … und habe sie bis jetzt nicht mehr aktiviert. :schaem:
      Aber scheinbar läuft es ohne CO2 … nicht schlechter als mit.
      Wenn man zu viel seine Finger ins Becken steckt hat man u.U. mehr Ärger als wenn man gar nichts macht.
      Nur … wie soll ich so etwas in Diabetikerkreisen :schaem: Aquarianerkreisen diskutieren?
      Gruß vom Gyuri :grandpa:
      Plumpaquatsch:
      "Hokus Pokus, Glucks und trübes Wasser!"
    • Hallo Gyuri,

      mein Nachbar lag mir schon seit Anfang an in den Ohren, dass ich unbedingt eine CO2-Anlage haben müsse! Ohne die würden mein Pflanzen nicht richtig gedeihen!
      Seit ich ihn aber mit Ablegern aus meinem Dschungel versorge, hat er auf seine Anlage verzichtet... ;-)
      Liebe Grüße
      Petra
    • HiHi zusammen

      Das ist eine Beobachtung, die ich auch gemacht habe. Deshalb würde ich einepauschale und generelle Empfehlung zugunsten von CO2 im Becken auch nicht geben wollen. Ich habe Becken, da geht ohne CO2 nur wenig. Etwa weil Pogostemon helferi drin sind, die ohne CO2 ganz schnell anfangen zu kümmern. (Und mir das Becken sonst recht schnell mit biogener Entkalkung quälen.)

      Bei vielen anderen Pflanzen, etwa Sessiliflora, finde ich den CO2-unterstützten Wuchs deutlich weniger attraktiv. Ohne Zugabe wachsen sie gedrungener und dichter, die Internodien werden kürzer, die Pflanze sieht deutlich besser und kompakter aus als das hochgeschossene "CO2-Kraut". Oder auch die Sagittaria subulata, die ich gerne als Vordergrundpflanze einsetze: Mit CO2 wird mir die Pflanze einfach zu hoch, ohne bildet sie eher einen dichten, flachen Rasen.

      Das nur mal schnell als zwei Beispiele, wo ich auf Gas verzichtet habe. Grüne Höllen gehen auch ohne! Aber das muss man je nach Becken einfach selbst ausprobieren. Oder halt auf aquaristische Erfahrungswerte bei bestimmten Pflanzen zurück greifen.

      Grüße,
      Stefan
    • Scaping_kevin schrieb:

      Im grossen Pot fahre ich 30mg.
      Das ist eine Konzentration, die ich (freiwillig) nie hin bekommen habe.
      Mir wurde vom Händler, aber auch von "alten Hasen" im Aquarienverein gesagt, ich solle nicht mehr als 60 Blasen je Minute einstellen.

      Nun gut, zum Messen habe ich nur Teststreifen deren Farbumschlag vom Handy nur indirekt aus einer Formel (oder Tabelle) aus zwei anderen Werten "ermittelt" wird. Dieser Wert kann bei Teststreifen gewaltrig fehlerhaft sein. Zuverlässiger ist dann in der Tat ein Blick in die "Glaskugel" :kaplach: gefüllt mit einer Kontrollflüssigkeit. Bei 60 Blasen bleibt diese Füssigkeit bei mir aber auch eher im Blaubereich.
      Richtig hochgeschossen ist mein CO2 zwei mal. Und je beide male kam das durch Unachtsamkeit an der Feineinstellung. Bemerkt haben es beide male zuerst die Fische :-O (vorallem die Roten Neon) an der Wasseroberfläche.
      Weil ich in Urlaub fuhr und meinem Sohn nicht zutraue, dass er die Ventie richtig einstellen kann, verzichtete ich über den Urlaub auf CO2. Jetzt läuft das Becken seit acht Wochen ohne CO2-Zugabe … und es ist kein Unterschied an den Pflanzen zu sehen.

      Ganz im Gegenteil! :love:
      Meine Anubias "wuchert" und beginnt seither an mehrere Blüten zu zeigen.
      Gruß vom Gyuri :grandpa:
      Plumpaquatsch:
      "Hokus Pokus, Glucks und trübes Wasser!"
    • Hallo ihr Lieben,

      In meiner aktiven Zeit waren meine Aquarien auch mit Co2
      ausgestattet.

      Grundsächlich verwendete ich immer pflegeleichte Pflanzen.
      Dazwischen setzte ich auch rote Pflanzen. Deren Farben
      wurden mit der Zeit unglaublich intensiv. Aber auch das Grün
      der anderen Pflanzen war super schön.

      Ich hatte auch nie Probleme mit Algen.
      Die Fische und Schnecken kamen auch gut damit zurecht.

      Unterm Strich kann ich nichts negatives über Co2 berichten.
      Gruß Ursel
    • Keine einzige Pflanze auf dieser Welt wächst ohne CO2. Woher soll eine Wasserpflanze ihren Baustein Kohlenstoff auch sonst erhalten? Da könnte ich auch sagen, mein Verbrennermotor benötigt keinen Brennstoff. Nur weil ich kein CO2 ins Wasser hinzugebe, bedeutet nicht es ist nicht drin. Fische atmen auch CO2 aus. Wenn man davon ausgeht, dass alle Pflanzen gleiche Bedingungen benötigen, was natürlich Unsinn ist, kann man ein Aquarium durchaus ohne zusätzliche CO2 Gabe betreiben. Das bedingt aber bestimmte Voraussetzungen, i.e. biogene Entkalkung, um eben dieser entgegenzuwirken. Und algenfreie Aquarien gibt es nicht. Wäre es so, wären sämtliche Aquarien biologisch tot. Dass sie keine Plage werden, das ist möglich.

      20mg/L sind im Regelfall ausreichend als Zusatzgabe. Wer natürlich sehr viel Licht über seinem Becken betreibt, hat auch einen höheren Verbrauch an Nährstoffen (Thema Liebig'sches Minimumgesetz). Gegen Naturgesetze kann man nicht entgegen-experimentieren. Funktioniert einfach nicht. Man kann es natürlich ignorieren. :zigarre: Wenn Licht der Treiber ist und man dann mit den Nährstoffen, egal was, ob nun Co2, Mikro- oder Makro, nicht hinterherkommt, wird immer Probleme haben. Und was bei Kollege A funktioniert, muss bei mir noch lange nicht so sein. Das ist halt Natur.
      Lieber Gruß

      Eddy
    • Gyuri schrieb:

      Scaping_kevin schrieb:

      Im grossen Pot fahre ich 30mg.
      Das ist eine Konzentration, die ich (freiwillig) nie hin bekommen habe.Mir wurde vom Händler, aber auch von "alten Hasen" im Aquarienverein gesagt, ich solle nicht mehr als 60 Blasen je Minute einstellen.



      Ich fahre bei mir halt eine KH von 1-2 bei GH 5.
      Bei mir reicht halt weniger Co2 aus, um den Dauertest mit 30mg Lösung grün zu haben. Denn dieser misst ja nur den PH. Dieser fällt halt schneller bei kleiner/keiner KH. Und da PH und KH zusammenhängen, brauchts weniger co2 für den Farbumschlag.
      Und ich kann das nur nochmals erwähnen: knalligere Farben an den Pflanzen, vorallem bei rot. Und wie oben schonmal gesagt wurde, mögen Algen das sauere mit co2 im Wasser auch nicht so wie ohne.
      Sehe somit auch keine Nachteile. Wie Eddy schon schrieb, ganz ohne co2 würde keine Pflanze wachsen.


      Gruss