Eheim professionel 5e Heizung defekt?


    • Garnis
    • 120 Aufrufe 7 Antworten

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Eheim professionel 5e Heizung defekt?

      Liebe Aquarium Freunde
      Zunächst einmal ein frohes und gesundes neues Jahr euch allen :wein:

      Wir waren über die Feiertage im Urlaub, sind gestern zurück gekommen und der Blick ins (zuvor sehr schöne, fast algenfreie Becken) war eher erschreckend... :-O die Scheiben sind rundherum ziemlich trüb und veralgt, die Pflanzen auch. Das eigentliche Problem ist aber die Temperatur! Blöderweise ist unsere Heizung auch ausgefallen (keine Ahnung, wie lange), somit die Raumtemperatur entsprechend niedrig, der Deko Thermometer ist überfordert, zeigt immer noch 16 Grad an (tiefer geht der nicht :noe: )
      Das Aquarium ist eiskalt und hat laut Aquacomputer nur 14 Grad!!! Und dass, obwohl ich die Heizung (im Filter integriert) gestern Abend (gegen 18 Uhr) auf 26 Grad hochgestellt hab, damit er schneller heizt.. Eigentlich müsste der die Temperatur doch längst ausgeglichen haben oder? Mir ist aufgefallen, dass der Filter blinkt, kann es damit zusammenhängen, dass er nicht richtig heizt?

      Meinen Fischen geht's zum größten Teil gut, sowohl die Schwertträger als auch die Neons schwimmen wieder, wenn auch langsam :zwinker: bei den Antennenwelsen bin ich mir nicht sicher, wie gut es denen geht.. Definitiv nicht gut geht es meinem Fiederbartwels..! Der rührt sich kaum noch, ich hab ihn rausgenommen und im Eimer mit temperiertem Wasser untergebracht, da ich dachte, das Aquarium ist bald wieder warm.. Da das nicht der Fall ist, bin ich etwas ratlos was ich jetzt tun soll.. Auf Grund der niedrigen Raumtemperatur ist der Eimer natürlich auch schwer warm zu halten, ins Aquarium zurück kann der Wels aber auch eher nicht, da dieses ja noch kälter ist.. :-O

      Wer hat Erfahrung oder eine Idee, was mit meinem Filter, bzw der Heizung los ist? Und/ oder was ich für meinen Wels tun könnte?

      Vielen Dank im voraus :thankyou:
      Ganz liebe Grüsse :kndl:
      Garnis :blub:
    • HiHi Priska

      Das ist aber dumm! Woran es liegt? Ich hatte bisher den Eheim professional 3 und jetzt den 4er, immer mit integrierter Heizspirale. (Die 5er kenne ich nicht.) Ausfälle bei der Spirale selbst hatte ich in zig Jahren nie. Das Risiko bei diesen Filtern ist vielmehr, dass sie dann nur richtig heizen, wenn der Wasserdurchfluss des Filters funktioniert. Wenn der Filter verstopft ist, geht nichts. Ohne Durchfluss keine Wärme im Becken! Hast Du den Durchlauf gecheckt? Das wäre mein erster Tipp.

      LG
      Stefan
    • ich würde als erstes zu Obi oder so fahren und eine Stabheizung kaufen und rein machen.
      Dann kannst du dich in Ruhe um den Filter und dessen Probleme kümmern.
      Wasserwerte würde ich auch mal checken und gg einen großen Wasserwechsel machen, aber nicht mit sooo hohem Temperaturunterschied.
      Also laaaangsam einlaufen lassen und nicht mehr als 3-4 Grad wärmer als es jetzt ist.
      Das sollte dann aber wirklich LANGE dauern. Stunde oder mehr - damit die Tiere sich daran anpassen können.

      Viel Erfolg. Hoffentlich überleben es alle.
      Viele Grüße

      Christine
    • Hey, vielen Dank für Eure Antworten!

      Wolfxx schrieb:

      Fiederbartwelse sollten eine Temperatur von 25° bis 28° haben.
      Meine Fiederbartwelse hielt ich bei 26°
      Jep, darum ist mein 'Verbliebener' auch meine größte Sorge.. Die Temperatur liegt hauptsächlich seinetwegen bei 25 Grad, für die anderen wäre Kühler ja auch ok..


      Prestutnik12 schrieb:

      Das Risiko bei diesen Filtern ist vielmehr, dass sie dann nur richtig heizen, wenn der Wasserdurchfluss des Filters funktioniert. Wenn der Filter verstopft ist, geht nichts. Ohne Durchfluss keine Wärme im Becken! Hast Du den Durchlauf gecheckt? Das wäre mein erster Tipp.

      LG
      Stefan
      Vielen Dank für Deinen Hinweis! Der Durchfluss passt meiner Meinung nach gut, ABER der Schwamm beim ansaugen war so veralgt/verstopft, dass wohl kaum was durchkam.. Daher bekanntes Problem.. Hab den heute Mittag mehr oder weniger erfolglos versucht, sauber zu kriegen und beim wieder einsetzen festgestellt, dass das Wasser auf einmal viiiel mehr Bewegung hat.. Jetzt ist der Schwamm im Müll und um den Filteransauger (wie nennt man das? Ich hoffe Ihr wisst, was ich meine :daumen: ) hab ich ein Stück Nylonstrumpfhose gebunden :lach: seither ist sichtlich mehr Bewegung im Becken - sowohl vom Wasser als auch bei den Bewohnern - und die Temperatur ist mittlerweile auf knapp 22 Grad gestiegen :klatsch:
      Der Fiederbartwels ist mittlerweile auch wieder drin - da die Heizung schon funktioniert, dachte ich, er ist im grossen Becken besser aufgehoben, zwar kühl, aber das ständige Warmwasser nachfüllen stresst ihn doch auch ziemlich.. Ich hoffe, er übersteht es!

      Danke für Eure Hilfe!
      Ganz liebe Grüsse :kndl:
      Garnis :blub:
    • Fischegucker schrieb:

      die Strumpfhose setzt sich viel schneller zu, als ein Schwamm
      In "erster Linie" kommt es darum mehr darauf an, die Vorfilter-Oberfläche so groß wie möglich zu gestalten.
      :grandpa: Je feinmaschiger so ein Filtermedium, desto mehr verstopft zuerst die Oberfläche.

      btw:
      Das ist auch ein Vorteil bei einem möglichst großflächigen HMF-Innenfilter. :top:
      Gruß vom Gyuri :grandpa:
      Plumpaquatsch:
      "Hokus Pokus, Glucks und trübes Wasser!"